Einblick in unsere Arbeit
Ein gemeinnütziger Verein, ehrenamtliche Tätigkeit – was heißt das überhaupt?
Kurz gesagt: sehr viel Arbeit, sehr viel Verantwortung, aber auch unendlich viele Glücksmomente, Zusammenhalt und Hoffnung.
Hinter der Hundehilfe Taia e.V. stecken Menschen, die mit Leidenschaft und einer ordentlichen Portion Durchhaltevermögen für die Tiere kämpfen. Ehrenamt im Tierschutz ist nicht nur ein Hobby, es bedeutet oft: privates hinten anstellen, 24/7 Gedanken an die Hunde und Hilfe leisten, wenn´s brennt – aber es bedeutet auch gemeinsam Erfolge feiern, gerettete Hunde glücklich sehen und zu wissen: Es hat sich gelohnt!

Rettung und Pflege
Unsere eigentliche Arbeit und die der Tierheime geht weit über die reine Aufnahme und Versorgung hinaus. In vielen Fällen müssen nicht nur Wunden medizinisch versorgt werden, sondern auch die Seele braucht Heilung. Manche Hunde kennen den Kontakt zu uns Menschen nicht oder haben schlechte Erfahrung gemacht. Hier heißt es Vertrauen aufbauen, Sicherheit geben und auch, wenn es dramatisch klingt: gebrochene Herzen wieder zusammenflicken. Gerade Hunde, die mal ein Zuhause hatten, müssen sich erst in der neuen Situation zurechtfinden. Und hier ist es meistens auch egal, ob das Zuhause „gut“ oder „schlecht“ war, denn für den Hund war es sein gewohntes Umfeld. Die Arbeit der Tierheime ist sehr umfangreich und wichtig. Ebenso wie die der Pflegestellen: Hier kann auf alle Hunde, besonders auf die sensiblen, individuell eingegangen werden und das macht den Einstieg in das neue Leben natürlich viel leichter.
Kastrationen
Die einzige Möglichkeit im Auslandstierschutz das immer wiederkehrende Leid der Tiere einzudämmen. Es gibt einfach keine effektivere und sinnvollere Lösung als Kastration. Wir stellen uns mal vor: Heimatlos mit 8 Kindern, ständig auf der Suche nach Nahrung und Wasser, kalte Nächte, heiße Tage… Verletzungen, die nicht behandelt werden und zudem täglich die Gefahr vergiftet oder überfahren zu werden. Man kann sich vorstellen, dass das kein leichtes Leben ist. Und die Perspektive der Nachkommen? Gibt es eine? Wir wissen: in der Regel nein. Denn das Leben auf der Straße ist ein Überlebenskampf.
Daher unterstützen wir Kastrationsprojekte und sorgen so für weniger Elend auf der Welt.
Aufklärung:
Tierschutz beginnt im Kopf – und genau da setzen wir an. Nur wer versteht, wie ein Tier fühlt und was es braucht, kann verantwortungsbewusst handeln und zu einer positiven Zukunft beitragen. Wir klären über Themen rund um Tierschutz, Hundehaltung und aktuelle Themen auf und versuchen so das Bewusstsein für artgerechte Tierhaltung zu stärken. Wir zeigen nicht nur die schönen Seiten, sondern sprechen auch offen über Herausforderungen und Missstände. Mit jeder Info, jedem Beitrag und jeder Geschichte möchten wir mehr Empathie schaffen – für die Tiere, aber auch für all die Menschen, die sich für sie stark machen.
Langfristig wollen wir ein Umdenken der Menschen erreichen, und das auch in der Politik. Denn die Problematik beginnt hier, bei den gesetzlichen Vorgaben der Länder und Kommunen. Tötung als Lösung für das „Problem Straßenhund“. Das kann und darf nicht Konsequenz sein und dafür kämpfen wir.
Einsatz vor Ort
Wir fahren regelmäßig nach Ungarn und besuchen dort unsere Partnertierheime, holen Hunde aus Tötungen und versuchen den Tierschützern vor Ort in der kurzen Zeit unseres Aufenthalts so viel wie möglich zu helfen. Zwinger und Anlage sauber machen, Zäune reparieren, Tierarztfahrten, mitgebrachte Spenden verräumen, Notfälle versorgen… es steht Einiges an und kein Tag ist wie der andere. Natürlich fallen auch administrative und organisatorische Aufgaben an, aber wichtig für uns ist bei jeder Fahrt vor allem: Zeit mit den Hunden verbringen. Denn wir wollen alle neuen Hunde für die Vermittlung kennenlernen und ihnen so viel Aufmerksamkeit wie möglich schenken. Auf unserer To-Do Liste stehen neben Spaziergängen, Fotos und Videos machen auch Eindrücke für Euch sammeln und mit Euch teilen.
Vermittlungen
Wir nehmen die Hunde in die Vermittlung auf und hier beginnt der größte, aber so schöne Teil unserer Arbeit: Infos sammeln, Texte schreiben, Bilder und Videos sortieren, Hunde inserieren, Anfragen bearbeiten, Gespräche führen, Vorkontrollen einrichten, Verträge schreiben, Transport organisieren… ein kleiner Auszug aus unserem Ablauf. Wir legen großen Wert auf verantwortungsbewusste und gezielte Vermittlung, denn keinem ist geholfen, wenn Hund und Mensch nicht zueinander passen. Dazu schaut sich unser Vermittlungsteam die Interessenten und deren Lebensumstände genau an. In Vorgesprächen wird dann entschieden, welcher Hund ins jeweilige Leben passt.
Wir vermitteln Hunde nach Deutschland mit Erlaubnis nach §11 Abs.1 Nr.5 Tierschutzgesetz.
Danke an jeden Einzelnen, der uns unterstützt.